Get the Flash Player to see this slideshow.
filmABC-Weblog
linkliste / sitemap
kontakt / impressum

Unterrichtsmaterialien »Internet, TV & Serien«

  Die hier aufgelisteten filmABC-Unterrichtsmaterialien sind eine Auswahl der Hefte aus dem Gesamtangebot, die sich mit dem Themenkomplex "Internet, TV & Serien" auseinandersetzen. Neben allgemeinen Informationen zum jeweils behandelten Thema bieten sie ergänzende didaktische Hinweise für Lehrkräfte und Arbeitsaufträge für SchülerInnen.

Die Hefte dienen auch als Ergänzung zur LehrerInnen-Fortbildung Film trifft Schule 6: TV 2.0? – Neue und populäre Fernsehformate, die von 17. bis 19.10.2012 in Kooperation mit der PH Wien im Filmarchiv Austria stattfindet.
     
   
  Filmtrailer im Internet – Vom Marketing-Tool zum Mitmach-Web
Heft 47, verfasst von Angelika Unterholzner, veröffentlicht am 25.06.2012
Wie kein anderes Filmwerbemittel erreichen Filmtrailer zu einem günstigen Preis eine große Anzahl von potentiellen ZuschauerInnen – im Kino, im TV, auf DVDs, auf Infoscreens und vor allem mit dem Internet. Ausgehend von Filmtrailern als klassischem Werbemittel für den Kinofilm beschäftigt sich das Unterrichtsmaterial mit im Internet angebotenen Trailern sowie dort entstandenen verwandten Gattungen und gibt Anregungen für die Arbeit mit Trailern im Unterricht.
     
  Whodunit & Howcatchem – Populäre Krimiserien
Heft 45, verfasst von Angelika Unterholzner, veröffentlicht am 11.05.2012
Serielle Formate gehören zu den beliebtesten Fernsehsendungen von Jugendlichen und TV-Krimis sind dabei eines der populärsten Genres. Anhand von Krimi- und Forensikserien vermittelt das Material Hintergrundinformationen zu Produktion und Struktur dieses Fernsehformats, es befasst sich mit Figuren und Berufsfeldern im Krimigenre, mit fiktionaler Darstellung und Realität von Kriminalitätsbekämpfung in Österreich und gibt Anregungen für die Berücksichtigung dieser Aspekte im Unterricht.
     
  Misfits & Underdogs: Populäre britische Jugendserien – SKINS / THE INBETWEENERS / MISFITS
Heft 44, verfasst von Angelika Unterholzner, veröffentlicht am 02.04.2012
Am Beispiel der prämierten und vielfach gelobten britischen Jugendserien SKINS, THE INBETWEENERS und MISFITS werden Eigenheiten dieses populären TV-Formats vorgestellt und Anregungen für den Einsatz von Jugendserien im Unterricht gegeben. Die SchülerInnen befassen sich dabei mit inhaltlichen Themen wie „Popularität und Außenseitertum“ sowie mit formalen Aspekten wie Figurenzeichnung, Genre und (Jugend-)Sprache.
     
  Spannender als das wahre Leben? Doku-Soaps zwischen Beobachten und Inszenieren
Heft 37, verfasst von Erk Schilder, veröffentlicht am 01.09.2011
Das Material setzt sich mit den Sendungen Saturday Night Fever – So feiert Österreichs Jugend, Die Schulermittler, Extrem schön! und Die strengsten Eltern der Welt auseinander. Es soll SchülerInnen unterstützen, einen kritischen Umgang mit Doku-Soap zu lernen und LehrerInnen Anregungen für die Thematisierung dieses bei Jugendlichen sehr beliebten Fernsehformats im Unterricht geben.
     
  BRUNO KREISKY – POLITIK UND LEIDENSCHAFT
Heft 35, verfasst von Stefan Stiletto, veröffentlicht am 17.05.2011
Die Dokumentation BRUNO KREISKY – POLITIK UND LEIDENSCHAFT wirft anhand von Archivmaterial und Interviews Schlaglichter auf das Leben des ehemaligen Kanzlers, dient aber nicht nur als Anschauungsmaterial im Sozialkunde- oder Geschichtsunterricht sondern bietet gute Anknüpfungspunkte an die Lebenserfahrung der SchülerInnen – auch unabhängig von der Person Kreisky. Das Unterrichtsmaterial setzt sich mit der filmischen Gestaltung einer politischen Biografie, der Haltung, die sie einnimmt und den Zusammenhängen, die damit geschaffen werden, auseinander.
     
  HOME
Heft 20, verfasst von Lisa von Hilgers, veröffentlicht am 22.07.2009
HOME – der erste Dokumentarfilm des renommierten Fotografen und Umweltaktivisten Yann Arthus-Bertrand besticht durch seine einzigartigen Luftaufnahmen, die in über 50 Ländern der Erde aufgenommen wurden. Aufgrund seiner ungewöhnlichen Verbreitungsmaßnahmen sowie des ökologischen Themenschwerpunktes lässt sich der Film vielseitig im Unterricht aufbereiten.
     
  Gewalt in Musikvideos – Gangster Rap medienpädagogisch betrachtet
Heft 18, verfasst von Lisa von Hilgers, veröffentlicht am 12.06.2009
Wie man SchülerInnen für das Thema Gewalt und Populärkultur sensibilisieren und das kritische Medienbewusstsein fördern kann, sind Themen dieses Unterrichtsmaterials. Mit Hilfe von Presseauszügen, Statements sowie US-amerikanischen und deutschsprachigen Musikvideos sollen provokante, gewaltverherrlichende und homophobe Songs vorgestellt und diskutiert werden.
     
  YouTube – Werkzeug von Politik und Werbung
Heft 13, verfasst von Lisa von Hilgers, veröffentlicht am 07.05.2009
Im vorliegenden Themenheft geht es einerseits darum, wie politische Akteure (am Beispiel Barack Obama) und Werbung (am Beispiel der Kosmetikfirma "Dove") einerseits die neuen Medienkanäle wie YouTube nutzen und wie andererseits die Internet-UserInnen hierauf medial reagieren.
     
  Castingshows
Heft 10, verfasst von Lisa von Hilgers, veröffentlicht am 30.01.2009
Als neuer und populärer Bestandteil der heutigen Unterhaltungsbranche sind Castingshows inzwischen zum eigenen Phänomen der TV-Landschaft geworden.
Schwerpunkte dieses Materials sind die TV-Shows AUSTRIA'S NEXT TOPMODEL und STARMANIA und eine kritische Auseinandersetzung mit diesen Formaten.
     
  TSCHUSCHEN:POWER
Heft 5, verfasst von Lisa von Hilgers, veröffentlicht am 06.10.2008
Getragen von einem positiven und komödiantischen Grundton erzählt die fünfteilige TV-Serie TSCHUSCHEN:POWER von einer Jugend-Clique aus dem Wiener Migrantenmilieu. Wien ist die Heimat der Jugendlichen, doch die Herkunft ihrer Eltern eine andere. Zwischen unterschiedlichen Lebenswelten, Alltagsproblemen und in Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt und Herkunft verbindet die Jugendliche eine feste Freundschaft.
     
  ZEITGEIST – DER FILM
Heft 2, verfasst von Lisa von Hilgers, veröffentlicht am 01.09.2008
ZEITGEIST – DER FILM wurde im Jahre 2007 von Peter Joseph auf YouTube veröffentlicht und gehört zu den neuen Phänomenen des Web 2.0. Die bis zu 70.000 Zugriffe am Tag könnten neben dem Interesse am Film auch Ausdruck am „Medienereignis“ als solches sein. Es bietet sich daher an, sich nicht nur mit den im Film präsentierten Thesen über verschiedene Verschwörungstheorien sondern sich auch mit den neuen Vorlieben und Sehgewohnheiten im Zeitalter der digitalen Medien auseinanderzusetzen.
     
  Einführungsheft
Heft 1, verfasst von Lisa von Hilgers, veröffentlicht am 01.09.2008
Da sich die in Kooperation mit dem bm:ukk entstandenen Materialien auf die Cultural Studies beziehen, bietet dieses Einführungsheft Hintergrundinformationen zu den "Schlüssel-Fragen" der Filmerziehung an.
    ^ zurück zu filmABC-Unterrichtsmaterialien
    ^ zurück zu Seminar "Filmtrifft Schule 6"