 |
|
Basisseminar zur Filmkompetenz und Filmpädagogik für LehrerInnen in Vorarlberg
Veranstaltet von der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg in Kooperation mit filmABC – Institut für angewandte Medienbildung und Filmvermittlung.
Termin | Ort
Di., 22.01.2013, 9.00 – 17.00 Uhr
Pädagogische Hochschule Vorarlberg, Liechtensteinerstr. 33-37, 6800 Feldkirch
ACHTUNG!
Wegen der großen Anzahl an TeilnehmerInnen findet das Seminar am
Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum in Hohenems statt:
Di., 22.01.2013, 9.00 – 17.00 Uhr
BSBZ Hohenems, Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems
Information | Anmeldung
Mag. Elisabeth Schallenberg (PH Vorarlberg)
E: elisabeth.schallenberg@ph-vorarlberg.ac.at, T: +43 (0)5522.311 99 - 405
Gerhardt Ordnung (filmABC)
E: office@filmabc.at, T: +43 (0)699 1524 38 32
Die Anmeldung ist über die Pädagogische Hochschule Vorarlberg / PH-Online (LV-Nummer: 841DD00411) möglich.
Zielgruppen | Fachbereiche
LehrerInnen und LehramtsanwärterInnen in den Fachbereichen Deutsch, Lebende Fremdsprachen, Bildnerische Erziehung, Religion und Ethik, Philosophie und Psychologie sowie in Medien-Schwerpunkten.
Schularten: Hauptschulen, Neue Mittelschule (SP), AHS Unterstufe, AHS Oberstufe, Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen, Höhere und mittlere kaufmännische Schulen, Höhere und mittlere humanberufliche Schulen, Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik.
Programm | Referent
Im Rahmen des eintägigen Seminars stellt Gerhardt Ordnung filmdidaktische und rezeptionsorientierte Konzepte vor und gibt Theorie- und Praxisinputs, wie durch Analyse, Rezeption und Reflexion im Unterricht mit vorhandenen Spiel-, Kurz- und Dokumentarfilmen kreativ gearbeitet werden kann.
Gerhardt Ordnung ist Filmemacher sowie Filmvermittler. Er war Lehrbeauftragter an verschiedenen österreichischen Schulen, am Pädagogischen Institut der Stadt Wien (AK-LG Medienpädagogik) sowie am filmcollege Wien. Seit 2006 ist er Geschäftsführer und Projektleiter von filmABC – Institut für angewandte Medienbildung und Filmvermittlung.
Ziele der Veranstaltung
- Vermittlung theoretischer Grundlagen des Films
- gemeinsame Annäherung an visuelle Angebote von und für SchülerInnen, um diese als zukünftige Bausteine für Film- und Medienarbeit an der Schule zu dechiffrieren und anwendbar zu machen
- Vermittlung von filmdidaktischen Impulsen für einen kreativen Unterricht und Aufzeigen von Möglichkeiten einer sinnvollen Unterrichtseinbindung von Film mit konkreten und praxisnahen, die Schulwirklichkeit berücksichtigenden Inputs
- Anregung und Hilfestellung für Vorhaben der Realisierung eigener medialer Projekte (mit der spezifischen Ausrichtung auf Film)
|